Vortrag: Das Lernen lernen
Datum: Dienstag, 20. März 2018
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Amtshaus Harland
kommt mit dem kostenlosen Vortrag „Das Lernen
lernen“ an unsere Schule!
Mit dem Vortrag richtet sie sich an alle Eltern von Schulkindern, von der ersten Klasse bis zur Matura.
Maren Hilscher erklärt darin unter anderem, welche Faktoren Kinder beim Lernen beeinflussen. Sie beschreibt die verschiedenen Lerntypen und vermittelt Eltern die wichtigsten Techniken, mit denen Kinder dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden können. Maren Hilscher greift dabei immer wieder auf Beispiele aus ihrer Berufserfahrung als Lerncoach zurück und gibt viele Tipps, die Eltern gleich am nächsten Tag mit Ihrem Kind ausprobieren können.
Der Verein LVB Lernen ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der sich der Förderung der Bildung verschrieben hat und sich für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzt.
Seit dem letzten Jahr wird gemeinsam mit dem Verein aus Deutschland der Vortrag „Das Lernen lernen“ auch in ganz Österreich angeboten.
Infos auf: https://www.lvb-lernen.at/
Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg
Der spannende Vortrag zum Thema „Das Lernen lernen” zeigt Eltern unter anderem auf, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie sie ihre Kinder dabei effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kinder dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden.
Konkret behandelt der Vortrag folgende Bereiche:
● Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind
● Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von „Null-Bock-Phasen"
● Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntyp Ihr Kind entspricht
● Kommunikation: Eltern und Kind - gemeinsames Lernen ohne Streit
● Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten
Gemeinsam für eine bessere Bildung
Die kostenlose Vortragsreihe “Das Lernen lernen” findet deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und wird vom gemeinnützigen LVB Lernen e.V. angeboten. Als Zusammenschluss von Personen aus dem Bildungsbereich setzen sie sich gemeinnützig für eine bessere Bildung ein.
Das Thema "Lernen" steht dabei im Vordergrund, da hier noch große Wissenslücken in der Gesellschaft besteht. Gerade Eltern haben noch viel zu selten Zugang zu diesem Thema, daher richtet sich der Vortrag an alle Eltern mit Kindern vom Grundschulalter bis zum Abitur.
Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie unter www.lvb-lernen.de.
Anmeldung zum Vortrag unter office@elternverein-harland.at
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl, frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Gerald Novak
Obmann des Elternvereins
Nähere Informationen unter:
AK-Berufsinfomesse Zukunft | Arbeit | Leben
Zukunft l Arbeit l Leben ist die große Berufs-Info-Messe der AK Niederösterreich. Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich über Lehrberufe und Bildungswege nach der Pflichtschule zu informieren.
Einen Lehrberuf erlernen oder nach der Pflichtschule doch eine weiterführende Schule besuchen? Und, welche Berufe gibt es überhaupt? Antworten auf diese Fragen bekommen Eltern und SchülerInnen beim öffentlichen Infotag der Jugend- und Bildungsmesse „Zukunft|Arbeit|Leben“ am 23. September im VAZ St. Pölten. Die Messe bietet 13- bis 15-Jährigen Hilfe beim Start ins Berufsleben und bei der Wahl der richtigen Ausbildung. Die BesucherInnen erhalten von ExpertInnen der AK Niederösterreich und bei den Infoständen von Fachgewerkschaften, Schulen und Unternehmen aus der Region einen Überblick über die Berufswelt und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschule. Die Messe bietet einen Mix aus Information und Spaß für Jugendliche. Sie richtet sich auch an Eltern, da sie bei der Berufswahl der Kinder eine große Rolle spielen.
Datum: 23. September 2017
Zeit: 9 bis 14 Uhr
Veranstalter: AK Niederösterreich
Ort: VAZ St. Pölten
Adresse: Kelsengasse 9, 3100 St. Pölten
Teilnahmegebühr: freier Eintritt
Das Messekonzept orientiert sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen. Diese haben die Möglichkeit, sich bei Infoständen von Fachgewerkschaften, AMS, NÖGKK, AUVA sowie regionalen Schulen und Unternehmen einen Überblick über die Berufswelt und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschule zu verschaffen. Damit sie die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven praktisch kennenlernen, können sie vor Ort auch Materialien bearbeiten sowie Werkzeuge und Maschinen ausprobieren und so ihr Geschick für bestimmte Berufe austesten. Bei zahlreichen Quiz-Stationen wird Wissen spielerisch vermittelt.
Neben den Messetagen für angemeldete Schulklassen gibt es einen öffentlichen Infotag für SchülerInnen und Eltern.
Messetage für angemeldete Schulklassen
Die Messetage für Schulklassen sind eine vom Landesschulrat anerkannte Schulveranstaltung, vor allem für Neue Mittelschulen und Polytechnische Schulen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Schulklassen von ModeratorInnen durch drei Themenbereiche - Bildung, Berufswelt sowie Lifestyle - geführt. Durch erlebnispädagogische Elemente werden den SchülerInnen Infos auch spielerisch vermittelt. Ein Videofilm am Anfang jeder Führung macht die Jugendlichen neugierig und wirft Fragen auf, die am Ende der Führung in Quiz-Form beantwortet werden.
Die Themeninseln bei der Schulveranstaltung
· Insel 1 Bildungswelt: Hier erhalten die SchülerInnen Infos über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschulzeit. VertreterInnen unterschiedlicher Schultypen, das AMS und das bfi NÖ präsentieren ihr Angebot.
· Insel 2 Berufswelt: Bei dieser Insel werden den Jugendlichen Berufssparten nähergebracht und praktische Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht. Verschiedene Berufsbilder werden vorgestellt und können mit Expertinnen und Experten aus regionalen Unternehmen und Fachgewerkschaften genau besprochen werden.
· Insel 3 Lifestyle: Die Insel Lifestyle gliedert sich in zwei Bereiche. Einerseits wird das Thema Gesundheit behandelt, wobei hier durch praktische Beispiele gezeigt wird, dass man mit seiner Gesundheit sehr behutsam umgehen sollte – auch wenn es manchmal als „uncool“ erlebt wird. Prävention wird hier besonders großgeschrieben. Andererseits stellt das Thema Freizeit einen essentiellen Lebensmittelpunkt für Jugendliche dar. Unter dem Motto „Arbeit ist nicht alles“ werden die BesucherInnen dazu animiert, ihre Freizeit angenehm und ohne böse Folgen zu gestalten.
Öffentlicher Messetag für Eltern und SchülerInnen
Der öffentliche Infotag richtet sich an Jugendliche und Eltern, da diese die Berufs- und Bildungswahl der Kinder mit Interesse verfolgen. Die BesucherInnen erhalten bei Vorträgen von AK-Expertinnen und Experten sowie bei zahlreichen Infoständen wertvolle Tipps für die Bildungs- und Berufswahl. Die Messe bietet somit einen Mix aus Information und Spaß für Eltern und Kinder.
Termine 2017
VAZ St. Pölten, Kelsengasse 9, 3100 St. Pölten
· Messetage für angemeldete Schulklassen: 19. bis 22. September 2017, 8.15 Uhr bis 16 Uhr
· Öffentlicher Infotag für Eltern und SchülerInnen: 23. September 2017, 9 Uhr bis 14 Uhr
Thermenhalle Bad Vöslau, Geymüllerstraße 6, 2540 Bad Vöslau
· Messetage für angemeldete Schulklassen: 22. bis 24. November 2017, 8.15 Uhr bis 16 Uhr
· Öffentlicher Infotag für Eltern und SchülerInnen: 25. November 2017, 9 Uhr bis 14 Uhr
Vorbereiten auf den Schulweg
Grundsätzlich gilt in der Früh: unnötigen Stress vermeiden und rechtzeitig aufstehen, damit das Kind auch genügend Zeit für den Schulweg hat. Das ist oftmals leichter gesagt, als getan. Aber für Kinder und ihre Sicherheit äußerst wichtig.
Als Eltern können Sie angehende Taferlklasslerinnen/Taferlklassler auf diesen Schritt vorbereiten und die Strecke mehrmals mit ihnen gemeinsam gehen sowie besprechen – und zwar so lange, bis das Kind den Weg alleine schafft. Dabei sollten Sie vor allem die folgenden Tipps beherzigen:
Ein herzliches Willkommen an alle Schülerinnen und Schüler, sowie an alle Lehrerinnen und Lehrer !
Wir hoffen, dass Ihr Euch in den Ferien gut erholen und neue Kraft für ein neues Schuljahr tanken konntet. Willkommen zurück !
Begrüssen dürfen wir neben allen "altgedienten" Schülerinnen und Schülern auch alle Lehrerinnen und Lehrer, vor allem aber die Schülerinnen und Schüler der Volksschulklasse 1a, die heuer ihren ersten Schultag haben, mit Klassenlehrerin Natascha Jeitler.
Mit Unterstützung von Evi Naturkost und dem ARBÖ NÖ konnten wir die erste Klasse in der Volksschule mit einer kleine Schultüte überraschen, die mit gesunden Leckereien (Thema „Gesunde Schule“), mit einer Sicherheitsweste und mit einem Reflektor-Anhänger (Thema „Sicherer Schulweg“) gefüllt war.
Wir wünschen Euch viel Spaß in der Schule und beim Lernen ! Seid und bleibt neugierig !
Für den Elternverein Mag. Gerald Novak (Obmann)
St. Pölten-Harland, 4. September 2017